Privatisierung in England durch die Hintertür?

LONDON (ast). In Großbritannien wächst der Widerstand gegen Pläne der Regierung, im staatlichen Gesundheitsdienst (NHS) mehr Polikliniken einzuführen. Die britische Ärzteschaft fürchtet eine "Privatisierung des NHS durch die Hintertür", da viele der Kliniken von Privatunternehmen betrieben werden.

Veröffentlicht:

Gesundheitsminister Alan Johnson wünscht sich die Einrichtung von "mehr als 100 Polikliniken" in den kommenden drei Jahren. Die Polikliniken sollen kleine Hausarztpraxen ersetzen. Der staatliche Primärarztsektor soll damit modernisiert werden. Gesundheitspolitische Beobachter rechnen damit, dass langfristig hunderte weitere Kliniken folgen könnten. Freilich: "Private Klinikbetreiber haben nicht in erster Linie das Wohlergehen der Patienten im Sinn", so ein Sprecher des britischen Ärztebundes "British Medical Association" vor Journalisten in London.

Die ersten britischen Polikliniken sind inzwischen geöffnet. Die Erfahrungen sind laut Patientenorganisation "Patients Association" (PA) "gemischt". Im Londoner Stadtteil Camden ersetzt die neu eröffnete Poliklinik vier kleinere Hausarztpraxen - Patienten protestierten dagegen. Sie berichten über lange Wartezeiten und über den Verlust von Patientenakten. Auch große Konzerne wie "Virgin" erwägen nun, in das Geschäft mit primärärztlichen Leistungen einzusteigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Kommentar zu neuem Gesetz in Frankreich

Rote Karte für Gewalttäter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt