Chronisch kranke Kinder

Programm der AOK unterstützt Geschwister

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die AOK Plus will die Geschwister von chronisch kranken und behinderten Kindern besser unterstützen. Die Kasse hat dafür eine Rahmenvereinbarung mit dem Verein "Sonnenstrahl" aus Dresden geschlossen. Ab sofort werden damit zwei Präventionsprogramme in die Regelversorgung für AOK-Plus-Versicherte aufgenommen.

Es handelt sich den Angaben zufolge um einen Kurs mit dem Namen "Supporting Siblings" und den Geschwistertreff "Jetzt bin ich mal dran!". Im Mittelpunkt des Kurses stehen Stressbewältigung und Prävention; der Geschwistertreff beschäftigt sich vor allem mit der Förderung und Stärkung der Resilienz bei Geschwistern.

Der AOK Plus zufolge haben die Geschwisterkinder aufgrund ihrer besonderen Situation spezielle Belastungen zu tragen, die die psychische Gesundheit gefährden können. Die beiden Programme wurden vor der Aufnahme in die Regelversorgung zwei Jahre lang im Rahmen eines Modellprojekts erprobt und evaluiert. (lup)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?