Notfallpsychologie

Psychologen geben Startschuss für neues Online-Netzwerk Notfallpsychologie

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen bietet nun eine erste zentrale Anlaufstelle für direkt oder indirekt von Krisenereignissen betroffenen Menschen.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) will von Krisenereignissen direkt oder indirekt betroffenen Menschen über ein neues Online-Hilfsnetzwerk Unterstützung anbieten. Unter www.notfallpsychologie.net können sich Betroffene ebenso wie Unternehmen, Behörden und allgemein Interessierte über das breite Spektrum an zeitnahen niedrigschwelligen sowie weiterführenden Hilfeleistungen der Notfallpsychologie informieren und bei Bedarf schnell und unkompliziert die benötigte Unterstützung von geschulten und erfahrenen Notfallpsychologen in Anspruch nehmen, wie der BDP am Dienstag informierte.

Die Begleitung von psychisch belasteten Menschen nach Krisenereignissen folge in Deutschland der Versorgungskette der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV). In der Regel seien innerhalb kürzester Zeit die Kriseninterventions- und Notfallseelsorgeteams im Einsatz, die potenziell Traumatisierte in den ersten Stunden nach dem Ereignis im Rahmen der Psychosozialen Akuthilfe versorgen, so der BDP. Auch die langfristige Versorgung von Menschen mit bereits manifestierter Traumafolgestörung sei im Rahmen der Psychotherapie grundsätzlich gut geregelt. Eine gravierende Versorgungslücke gebe es in Deutschland aber im mittleren Glied der Versorgungskette, der Stabilisierungsphase in den ersten Wochen nach dem Ereignis.

Bisher habe hier eine zentrale Anlaufstelle, über die sich Betroffene bundesweit über die Möglichkeiten einer notfallpsychologischen Beratung und Begleitung informieren und unkompliziert Kontakt zu Experten aufnehmen konnten, gefehlt. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung