Psychomotorik: Datenbank liefert Infos über Angebote

HANNOVER (eb). Auf der Homepage des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) steht jetzt erstmals für den deutschsprachigen Raum eine Datenbank zur Psychomotorik zur Verfügung.

Veröffentlicht:

Über komfortable Suchfunktionen sind hier derzeit rund 130 Psychomotorische Institutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu finden - von Förderstellen über Fort- und Weiterbildungs-Institute oder Ausbildungsstellen bis hin zu Berufsverbänden und weiteren psychomotorischen Vereinigungen.

Die Psychomotorik-Datenbank wurde von der nifbe-Forschungsstelle Bewegung, Wahrnehmung und Psychomotorik unter der Leitung von Professor Renate Zimmer und Fiona Martzy entwickelt.

"Mit dieser Datenbank schließen wir eine wichtige Lücke in der Psychomotorik-Landschaft", so Zimmer. Sehr erfreut zeigte sich Martzy über "die große Aufmerksamkeit und viele positive Rückmeldungen nicht nur aus dem deutschsprachigen Raum" schon nach wenigen Tagen des Online-Betriebs.

Die Datenbank wird nun ständig erweitert und bietet Einrichtungen aus dem Bereich der Psychomotorik/Motologie auch die Möglichkeit zur selbstständigen Eintragung.

Aufgrund des großen Interesses wird derzeit geprüft, ob die Datenbank auch auf andere europäische Staaten ausgeweitet und in einer englischen Version verfügbar gemacht werden kann.

http://psychomotorik.nifbe.de/

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus