Arbeitslosigkeit

Psychosoziales Coaching zeigt Erfolg

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Eine strukturierte psychosoziale Betreuung kann älteren Langzeitarbeitslosen den Weg zurück in den Beruf erleichtern. Zu diesem Schluss kommen die Verantwortlichen eines Leipziger Modellprojekts, das nun aktuell ausgewertet wurde. So konnte etwa ein Drittel von 1000 Projekteilnehmern innerhalb von vier Jahren wieder einen festen Job erhalten.

Die Mehrheit der älteren Langzeitarbeitslosen leide an bisher unzureichend behandelten psychischen Erkrankungen, hieß es. So habe das gemeinsame Projekt des Jobcenters Leipzig und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig gezeigt, dass von den 1000 Teilnehmern 66 Prozent mindestens eine psychiatrische Erkrankung aufwiesen. Von diesen Betroffenen wurden allerdings lediglich sechs Prozent optimal behandelt.

"Viele glauben, dass die lange Arbeitslosigkeit krank macht", sagte Professor Ulrich Hegerl von der Universität. Dabei sei es häufig umgekehrt: "Depressionen und andere psychische Erkrankungen führen zu Arbeitslosigkeit und erschweren den Wiedereinstieg."

Das "Psychosoziale Coaching" helfe, die Erkrankungen zu erkennen, sie konsequent zu behandeln und somit dieses sogenannte Vermittlungshemmnis für einen Job zu beseitigen, erklärte Hegerl.

An dem Projekt haben seit 2011 Leipziger Männer und Frauen über 50 Jahren teilgenommen. 30,8 Prozent haben im Anschluss daran wieder eine sozialversicherungspflichtige Arbeit aufgenommen. (lup)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen