Psychotherapeuten warnen vor Upcoding bei Depressionen

Veröffentlicht:

BERLIN (ble). Der Vorsitzende der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV), Dieter Best, warnt vor einer Zunahme falsch negativer psychischer Diagnosen (Upcoding) durch die Einführung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs. Für 80 darin erfasste und entsprechend codierte Krankheiten, darunter auch Depressionen, erhalten die Kassen seit Jahresbeginn zusätzliche Gelder.

Wegen der immer noch zu beobachtenden Stigmatisierung psychisch Kranker in der Gesellschaft müsse mit psychischen Diagnosen vorsichtig umgegangen werden, fordert Best. Ein Upcoding psychischer Krankheiten aus ökonomischem Interesse würde der gerechtfertigten zunehmenden Aufmerksamkeit im Gesundheitswesen auf psychische Krankheiten schaden und einer weiteren Stigmatisierung der Betroffenen Vorschub leisten, mahnte er.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?