IKK Brandenburg und Berlin

Psychotherapie: Kasse kooperiert mit Lehrpraxen

Veröffentlicht:

POTSDAM. Eine schnelle psychotherapeutische Krisenintervention will die IKK Brandenburg und Berlin ihren Versicherten ermöglichen. Dazu kooperiert sie nicht nur wie seit Mitte 2015 mit der Berliner International Psychoanalytic University (IPU, die "Ärzte Zeitung" berichtete), sondern nun auch mit dem Institut für Verhaltenstherapie (IVT). Besonders in Brandenburg ergänzt das Angebot die vorhandenen Kapazitäten in der Psychotherapie.

Kundenberater der IKK BB vermitteln innerhalb von höchstens vier Wochen psychotherapeutische Kriseninterventionen in den acht Lehrpraxen des IVT, die in Angermünde, Bad Wilsnack, Potsdam, Lübben und Berlin angesiedelt sind. Die Interventionen umfassen in der Regel fünf Therapiestunden. "Für kurzzeitige Befindlichkeitsstörungen oder bei akuter Belastung im Alltag kann dies manchmal reichen, um seelische Stabilität zurückzugewinnen", erklärt Dr. Dietmar Schröder, Psychotherapeut und Leiter des IVT mit Sitz in Lübben. "Einige Patienten allerdings gehen danach in eine Kurzzeittherapie von 25 Stunden oder machen eine Verhaltenstherapie von maximal 80 Stunden, die wir dann auch vermitteln können." (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?