Versorgungsforschung

Psychotherapie-Richtlinie – wirkt die Reform?

In einem vom Innovationsfonds geförderten Projekt werden die Effekte der 2017 gestarteten Psychotherapie-Richtlinie beleuchtet.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Haben neue Versorgungsangebote wie die psychotherapeutische Sprechstunde und die psychotherapeutische Akutbehandlung ihre erhoffte Wirkung entfaltet? Das wird in einem Versorgungsforschungsprojekt untersucht.

Haben neue Versorgungsangebote wie die psychotherapeutische Sprechstunde und die psychotherapeutische Akutbehandlung ihre erhoffte Wirkung entfaltet? Das wird in einem Versorgungsforschungsprojekt untersucht.

© Ivelin Radkov / stock.adobe.com

Essen. Die Reform der Psychotherapie-Richtlinie war mit hohen Erwartungen verbunden. Gut drei Jahre nach dem Inkrafttreten am 1. April 2017 gehen Wissenschaftler jetzt der Frage nach, ob die Reform wirkt und die ambulante Versorgung der Patienten sich tatsächlich verbessert hat. Dabei nehmen sie sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche in den Blick.

Das Versorgungsforschungs-Projekt „Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie“ (Eva PT-RL) läuft über drei Jahre und wird vom Innovationsfonds mit 1,1 Millionen Euro gefördert. Konsortialführer ist der Lehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen.

Partner sind der AOK-Bundesverband und die Barmer, das Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement, der Berufsverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung sowie die Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeuten.

Evaluation untersucht Wirksamkeit der neuen Angebote

Die Wissenschaftler wollen herausfinden, ob die neuen Versorgungsangebote wie die psychotherapeutische Sprechstunde und die psychotherapeutische Akutbehandlung, sowie Maßnahmen wie die telefonische Mindesterreichbarkeit der psychotherapeutischen Praxen tatsächlich umgesetzt wurden und die erhoffte Wirkung entfaltet haben.

„Wir untersuchen, ob durch die Reform der Zugang zu psychotherapeutischer Hilfe wirklich leichter geworden ist“, sagt Projektleiterin Dr. Anke Walendzik vom Lehrstuhl für Medizinmanagement. Zudem wollen die Wissenschaftler herausfinden, ob sich der Behandlungs- und Versorgungsablauf verbessert hat und dies für die Versicherten spürbar ist, etwa weil sie seltener ins Krankenhaus müssen. „Gibt es Faktoren, die die Umsetzung der neuen Versorgungsbausteine hemmen?“, nennt sie eine weitere Forschungsfrage.

Aufschlüsse sollen die Analyse der Abrechnungsdaten von AOK und Barmer liefern. Hinzu kommen schriftliche Befragungen von Erwachsenen sowie jungen Menschen in psychotherapeutischer Behandlung, Psychotherapeuten für Erwachsene und für Kinder und Jugendliche sowie Hausärzten.

Auch Daten der Terminservicestellen werden einbezogen

Die Wissenschaftler hoffen, jeweils mindestens 420 Teilnehmer in jeder Gruppe gewinnen zu können. Einbezogen werden sollen in Eva PT-RL auch anonymisierte Daten der Terminservicestellen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Bei der Befragung der Hausärzte geht es um die Verweisung an die Psychotherapeuten und die Kommunikation über die weitere Versorgung, erläutert Walendzik.

Auf Basis der Ergebnisse wollen die Wissenschaftler in einem weiteren Schritt Vorschläge zur Weiterentwicklung der Psychotherapie-Richtlinie erarbeiten. „Das wird ein spannendes und schönes Projekt“, sagt sie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden