Statistik für 2023

Qualifikation von 9.500 ausländischen Ärzten anerkannt

In 65.300 Fällen sind im Vorjahr die beruflichen Qualifikationen von Ausländern in Deutschland anerkannt worden. Bei mehr als zwei Drittel der Anträge geht es um medizinische Berufe.

Veröffentlicht:
Die Zahl der ausländischen Arbeitnehmer, deren berufliche Qualifikation in Deutschland anerkannt wurde, ist im vergangenen Jahr um 25 Prozent auf 65.300 gestiegen.

Die Zahl der ausländischen Arbeitnehmer, deren berufliche Qualifikation in Deutschland anerkannt wurde, ist im vergangenen Jahr um 25 Prozent auf 65.300 gestiegen.

© Oliver Berg/dpa

Wiesbaden. In Deutschland sind die Chancen für ausländische Arbeitnehmer gestiegen, dass ihre beruflichen Abschlüsse anerkannt werden. Im vergangenen Jahr haben die Behörden 65.300 Anträge positiv entschieden, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag berichtet. Das waren 25 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Damit war der Zuwachs deutlich größer als im Vorjahr, als es noch elf Prozent mehr positive Entscheidungen gab. Abgelehnt wurde die Anerkennung in rund 2.300 Fällen.

Gut zwei von drei positiv entschiedenen Anerkennungsverfahren (69 Prozent) drehen sich um medizinische Berufe. Von sämtlichen Verfahren entfällt mehr als die Hälfte (56 Prozent) auf Pflegerinnen und Pfleger. 14 Prozent sind Ärztinnen oder Ärzte (9.500). Es folgen Ingenieure, Lehrpersonal und Erzieher. 1.700 positiv beschiedene Anträge stammten von Physiotherapeuten (drei Prozent).

94 Prozent der Anträge wurden von ausländischen Staatsbürgern gestellt. Jeder zehnte positive Bescheid entfällt auf einen Berufsabschluss aus der Türkei. Dahinter folgen Bosnien und Herzegowina, die Philippinen, Tunesien, Syrien, Indien und die Ukraine. Die Zahl der neuen Anträge stieg im vergangenen Jahr um 26 Prozent auf 62.100. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie