Kommentar zum GBA-Qualitätsbericht

Auch Qualitätskontrolle als „lernendes System“ verstehen

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Offenbar müssen wir uns in Deutschland darauf einstellen, dass die Überprüfung von Begutachtungsprozessen im Gesundheitswesen grundsätzlich als „lernendes System“ verstanden werden muss. Das Paradebeispiel ist das AMNOG im Rahmen der frühen Zusatz-Nutzenbewertung bei neuen Arzneimitteln. Auch die Pflegeheim-Begutachtung („Pflege-TÜV“) hatte in ihrer ursprünglichen Version mehr irritiert als geholfen. Viel Lob findet derweil das neue System, das ab heute für alle etwa 13.000 Einrichtungen verbindlich gilt.

Jetzt hat der Gemeinsame Bundesausschuss den zweiten Qualitätsbericht für Kliniken veröffentlicht. Er soll unter anderem den Bundesländern als Planungsgrundlage dienen, wenn es um die Einschätzung medizinischer Qualität in den Häusern geht. Ein absolut wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Dass die DKG damit nicht zufrieden ist, versteht sich von selbst. Bedauerlich ist allerdings, dass sie in der Kritik völlig ausblendet, dass auch das Instrument der Qualitätsindikatoren weiterentwickelt wird, wie der GBA versichert. Wie gesagt: ein lernendes System.

Lesen Sie dazu auch:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Walter 06.11.201912:35 Uhr

Qualitätsindikatoren: Kennzahlen zur Beurteilung über die Qualität einer Pflegeeinrichtung

Für die Beurteilung der Qualität in Pflegeheimen sind klare und allgemein akzeptierte Vorstellungen von „guter Qualität“ erforderlich (Soll-Werte). Ein Vergleich der tatsächlichen Qualität (Ist-Werte) mit diesen Soll-Vorgaben gibt im optimalen Fall Hinweise darauf, an welchen betrieblichen Stellen korrigierende Maßnahmen nötig sind, um die festgestellten Diskrepanzen zwischen Soll- und Ist-Werten zu verringern.

Die Evaluation von Leitlinien ist die Voraussetzung dafür, dass das Ziel (Beurteilung) auch erreicht werden kann. Ein solches Controlling-System kann ohne Pflegemanagement-System in dem das Soll-System (Zielvorgaben) mit dem Ist-System (Pflegeheim) abgeglichen werden kann.

Mit QI / Kennzahlen können die Leitlinienanwendung, der individuelle Pflegeerfolg und andere Wirkungen einer Zielvorgabe auf die Pflegeversorgung geprüft werden.

Fazit: Das lernende System geht am Thema vorbei!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?