Krebstherapeutika

Rabattverträge sind dominant bei Patentfreien

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Bei der ambulanten Behandlung krebskranker Patienten sind rabattgeregelte Medikamente mittlerweile von hoher Bedeutung. Darauf hat das Beratungsunternehmen IMS Health hingewiesen.

45 Prozent der Krebspräparate, die von Mai 2013 bis April 2014 GKV-Patienten verordnet wurden, waren patentgeschützt. In dem Einjahreszeitraum wurden auf GKV-Rezept insgesamt 5,4 Millionen Packungen abgerechnet. Davon waren 47 Prozent Fertigarzneimittel und 53 Prozent parenterale Zubereitungen. Der Umsatz zum Herstellerabgabepreis belief sich auf knapp 3,5 Milliarden Euro.

In der Gruppe der Antineoplastika (3,8 Millionen Packungen) sind 53 Prozent der abgegebenen Medikamente patentfrei gewesen. Für fast die Hälfte dieser Präparate ohne Unterlagenschutz (46 Prozent) hat es einen Rabattvertrag gegeben, meldet IMS Health. Noch höher ist die Bedeutung von Rabatten bei der zweiten Arzneigruppe, den Zytostatika.

Für 87 Prozent der 1,6 Millionen abgegebenen Zytostatika-Packungen hat kein Patentschutz mehr bestanden. Bei 80 Prozent der patentfreien Präparate dieser Gruppe lag zwischen Mai 2013 bis April 2014 ein Rabattvertrag vor. Insgesamt ist bei den Fertigarzneimitteln die Rabattquote mit 58 Prozent deutlich höher gewesen als bei Zubereitungen (33 Prozent).

Wie bei anderen Indikationen, bilden auch bei Krebstherapeutika Medikamente ohne Patentschutz den Kern des Rabattgeschäfts. Dies traf in der Einjahresperiode auf 90 Prozent der verordneten Präparate zu. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.