Kommentar

Radikalreformen?Nein, Danke!

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Otto von Bismarck, Schöpfer der Krankenversicherung in Deutschland, wäre bei der Lektüre der aktuellen Umfrage der Barmer zur gesetzlichen Krankenversicherung wohl vor Freude in die Luft gesprungen: Auch 126 Jahre nach Einführung stößt dieser wichtige Zweig der Sozialversicherung auf großen Zuspruch. Grundlegende Umbauten am Modell der GKV jedenfalls lehnt die Mehrzahl der Bundesbürger weiterhin kategorisch ab.

Auch die im politischen Raum stehende Forderung, die GKV auf eine Basisversicherung zu reduzieren und den "Rest" privat bezahlen zu lassen, findet bei der Mehrheit der Bundesbürger wenig Zustimmung. Ein klares Signal an all jene, die im Superwahljahr auf einen radikalen Umbau der GKV setzen. Das vermeintliche Zugpferd "Basisschutz" zieht nicht.

Das Gleiche gilt für die von Ärzteverbänden geforderte Direktabrechnung mit dem Patienten als Ausweg aus Honorarmisere und Rationierung. Die Arztpraxis ist in den Augen der Bundesbürger eben doch kein Supermarkt und die Medizin keine Ware wie jede andere. Diese Haltung mag vielen Ärzten nicht schmecken. Akzeptieren müssen sie sie dennoch. Der Patient ist König im Gesundheitswesen - aus seinen Beiträgen wird das Ganze bezahlt.

Lesen Sie dazu auch: Versicherte halten nichts von Vorkasse

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Evaluation der Prävention

Analyse: Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Lesetipps
Großer Andrang am Quartalsanfang? Mit der Ersatzbescheinigung könnten sich vor allem Menschen mit chronischen Erkrankungen den Weg in die Praxis sparen.

© Picture-Factory / stock.adobe.com

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen