Kommentar

Rauchverbote - ohne Ausnahmen!

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Nach Schätzungen der WHO sterben jedes Jahr weltweit vier Millionen Menschen vorzeitig an den Folgen des Zigarettenkonsums. Allein in Deutschland werden jährlich 140 000 Tabaktote gezählt, darunter viele Passivraucher. 140 000 Tote - das entspricht in etwa pro Tag einem voll besetzten Jumbojet, der irgendwo über dem Atlantik abstürzt. Ein Zyniker, wer angesichts solcher Dimensionen vom Rauchen als persönlicher Freiheit redet. Rauchen schädigt die Gesundheit - ganz erheblich.

Schon deshalb sollte es ein ausnahmsloses Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden, aber auch in Gaststätten, Kneipen und Bierzelten geben. Ein solches Verbot schützt Nichtraucher vor dem gefährlichen Passivrauchen und unterstützt Raucher beim Versuch, dem blauen Dunst zu entsagen. Untersuchungen des Deutschen Krebsforschungszentrums belegen dies einmal mehr eindrucksvoll.

Umso unverständlicher ist, dass ein in Sachen Gesundheits- und Verbraucherschutz erfahrener Politiker wie Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer solche Expertisen nicht kennt oder nicht ernst nimmt. Im Vorfeld des Anfang Juli in Bayern stattfindenden Volksentscheids über ein Rauchverbot ohne Ausnahme wollte der CSU-Chef jedenfalls keine Empfehlung abgeben. Ein falsches Signal!

Lesen Sie dazu auch: Krebsforscher fordern strenges Rauchverbot

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern