Raumduft: Von wegen harmlose Kräutermischung

BRAUNSCHWEIG (run). Immer mehr Kräutermischungen kommen offenbar auf den Markt, die einen Rausch auslösen und ganz legal etwa über das Internet erworben werden können.

Veröffentlicht:

Wissenschaftler und Studierende vom Institut für Pharmazeutische Biologie der TU Braunschweig haben nun nachgewiesen, dass die halluzinative Wirkung nicht den Kräutern zuzuschreiben ist, sondern von synthetischen Cannabinoiden stammt, die auf die Kräuter gesprüht worden sind.

So werde in Niedersachsen vermehrt die Kräuterdroge "Lava Red" als Rauchware oder Raumduft angeboten, wie die TU mitteilt.

Der Nachweis der Substanzen ist wichtig, damit sie verboten werden können: Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) sieht nämlich vor, dass nur exakt definierte chemische Verbindungen, die als schädlich eingestuft werden, unter die BtM fallen.

In Braunschweig wurde die Identität mithilfe eines Hochfeld-Kernresonanz-Spektrometers untersucht. Die TU-Wissenschaftler hatten bereits im Frühjahr 2009 als Erste die Droge Spice analysiert.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landesdelegiertenversammlung

Hausärzteverband Westfalen-Lippe fordert Dispensierrecht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?