Raus aus der Psychiatrie, rein in die Psychiatrie

Veröffentlicht:
Der Drehtüreffekt in der Psychiatrie: Jeder dritte Patient wird früher oder später wieder eingeliefert.

Der Drehtüreffekt in der Psychiatrie: Jeder dritte Patient wird früher oder später wieder eingeliefert.

© Ilan Amith / fotolia.com

STUTTGART (mm). Jeder dritte Patient, der in Baden-Württemberg aus stationärer psychiatrischer oder psychosomatischer Behandlung entlassen wird, wird früher oder später wieder dort eingeliefert. Das hat eine Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) ergeben, die in Stuttgart vorgestellt wurde. Gründe für diesen bundesweit zu beobachtenden "Drehtüreneffekt" seien nicht bekannt, sagte Landes-TK-Chef Andreas Vogt.

Mehr Transparenz in der stationären Psychiatrie erhoffen sich die Krankenkassen nun von der neuen Vergütungsreform. Erstmals seit 1. Juli müssen die rund 60 Krankenhäuser und Krankenhausabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik in Baden-Württemberg den Krankenkassen den Schweregrad der Erkrankung nennen sowie die Therapien mitteilen. In Zukunft soll es in der stationären Psychiatrie je nach Erkrankung und Therapie tagesbezogene Pauschalen geben.

Die Vergütungsreform ist nach TK-Einschätzung auch deshalb geboten, weil psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen auch im Südwesten immer mehr zunehmen. Im Jahr 2008 wurden in Baden-Württemberg rund 130 000 Fälle mit dieser Diagnose in vollstationärer Behandlung registriert, im Jahr 2000 waren es noch 100 000.

Mehr zum Thema

Hausarztquote als Vorbild

Rheinland-Pfalz will Quote für Kinderärzte auf dem Land

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Älterer Mann mit Brille und Hörgerät.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Hilfsmittel nutzen

So wichtig sind Hören und Sehen für die Demenzprävention

Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht