Bundeswehr

Rechnungshof rügt Laxheit bei Physiotherapie

Ein bis zwei Physio-Patienten pro Tag in Bundeswehrpraxen. Das ist dem Rechnungshof zu wenig.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Prüfer des Bundesrechnungshofs bemängeln Schludrigkeiten bei der physiotherapeutischen Versorgung von Soldaten. Das geht aus den Bemerkungen zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes für 2017 hervor.

Die Rechnungsprüfer sitzen dem Verteidigungsministerium seit Jahren bei diesem Thema im Nacken. 2013 monierten sie eine "ausufernde Verschreibungspraxis". Anders als in der zivilen Versorgung gebe es bei der Bundeswehr kaum Vorgaben für Verschreibungen. Zwischen 2002 und 2012 hätten sich die Pro-Kopf-Ausgaben für Physiotherapie mehr als verdoppelt. Parallel sind die Ausgaben für die Behandlung von Soldaten bei zivilen Physiotherapeuten auf zuletzt fast 26 Millionen Euro gestiegen. 2016 hakte der Rechnungshof erneut nach.

Inzwischen sind die Bundeswehr-eigenen physiotherapeutischen Einrichtungen von 28 auf 15 reduziert worden. In einer Stichprobe ermittelten die Prüfer, dass dort teilweise nur ein bis zwei Patienten am Tag behandelt werden. Zudem habe die Bundeswehr mehr als drei Jahre benötigt, um einen neuen Rezeptvordruck einzuführen. Das Verteidigungsministerium erklärte, man habe eine "Verordnungshilfe" für Ärzte entwickelt und zudem die "Dienst- und Fachaufsicht" mit dem Ziel gestärkt, die "Verordnungskompetenz" der Bundeswehr-Ärzte zu erhöhen.

Klartext sprechen die Prüfer auch bei der Steuerbegünstigung für Diesel: Hier gebe es aus gesundheitspolitischen und steuersystematischen Gründen "Handlungsbedarf". (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Auswertung eines Modellprojekts

Der Einsatz von Physician Assistants in Praxen kommt gut an

Infrastruktur für Datenaustausch im Gesundheitswesen

Baden-Württemberg startet Medizin-Datenplattform „MEDI:CUS“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schwangere Frau mit Arztkittel

© DachAI / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Karriere oder Kinder? Die Vereinbarkeit ist eine Zukunftsfrage der Medizin

Eine Gruppe von älteren Personen steht im Wald. Alle Personen halten Nordigwalking-Stöcke in den Händen und machen eine Übungen zur Mobilisation der Beine.

© Hoffe D / stock.adobe.com

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je