Kommentar zur Reform bei nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen

Reformen, die Weichen stellen

Mit der Novelle der Berufsgesetze für die Therapieberufe stellen die Gesundheitsminister in Bund und Ländern die Weichen für die Versorgung von morgen.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Die Novelle der Berufsgesetze für die nicht-ärztlichen Therapieberufe ist mehr als eines der bald zwei Dutzend Gesetzgebungsvorhaben, die Gesundheitsminister Jens Spahn fast im Monatsrhythmus auf den Tisch legt.

Mit der Attraktivität dieser Berufsgesetze entscheidet sich auch, welchen Status etwa Physio- und Ergotherapeuten oder Logopäden künftig in der Versorgungskette haben werden. Interprofessionelle Versorgung wird in einer alternden Gesellschaft immer wichtiger – in der geplanten neuen Approbationsordnung für Ärzte ist dies bereits berücksichtigt.

Doch in den Gesundheitsberufen sinken seit Jahren die Absolventenzahlen – nicht nur, weil jungen Menschen die monetären Perspektiven unattraktiv erscheinen. Spahn und seine Länderkollegen müssen mit der Reform die Weichen für die Versorgung von morgen stellen.

Schreiben Sie dem Autor: florian.staeck@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin