World Health Summit

Regierung: "WHO wichtiger als je zuvor"

Forschungsministerium sieht die WHO als unverzichtbaren Player der globalen Gesundheitspolitik.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bleibt von zentraler Bedeutung für die globale Gesundheit und Gesundheitspolitik. Dass die in der G7 und der G20 organisierten Industrienationen das Thema erstmals auf ihre Tagesordnungen gesetzt hatten, stellt die Rolle der WHO nicht in Frage. Das sagte Staatssekretär Georg Schütte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung auf dem World Health Summit in Berlin.

"Die WHO ist die koordinierende Stelle für internationale öffentliche Gesundheit und Gesundheitspolitik, und die Organisation ist im Zeitalter globaler Gesundheitsherausforderungen wichtiger denn je." Die Expertise der WHO liefere die grundlegende Orientierung für den Kampf gegen Seuchen und Epidemien. Allerdings seien die WHO-Empfehlungen nicht ausreichend, um die nötige Forschung und Entwicklung voranzutreiben und Krisen zu verhindern. Hier seien gezielte und effiziente Prozesse für die Implementierung nötig. G7 und G20 hätten in der Vergangenheit gezeigt, dass sie dafür die richtigen Foren sind, so Schütte. "Die wohlhabendsten entwickelten Länder der Welt haben eine besondere Verantwortung, ihre Kräfte zu vereinen", sagte er. Das sei auch in ihrem ureigenen Interesse, weil mangelhafte Gesundheitssysteme in Entwicklungsländern und Forschungslücken in einer globalisierten Welt ein Milliardenrisiko für sie bedeuteten. Als Beispiel nannte er vernachlässigte Tropen-Erkrankungen.(tau)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung