Regierung lehnt Drug-Checking ab

BERLIN (af). Qualitätstests auf Reinheit und Verträglichkeit von Drogen in der Partyszene unerwünscht. Das ist die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke.

Veröffentlicht:

Die Bundesregierung lehne Maßnahmen ab, die den illegalen Konsum von psychoaktiven Substanzen fördern könnten, teilt sie mit. Negative Testergebnisse könnten als Aufforderung zum Drogenkonsum missverstanden werden.

Die Linksfraktion ihrerseits hatte auf die Gefahr von Beimischungen in Partydrogen hingewiesen. Außerdem gebe es bereits Initiativen, die auf Partys und Festivals erworbene Drogen testeten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt