Regierung plant Verbot von Pick-up-Stellen

Veröffentlicht:

BERLIN (run). Pick-up-Stellen für Arzneimittel sollen nach dem Entwurf des Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes verboten werden. Die Bundesregierung folgt damit ihren Ankündigungen im Koalitionsvertrag.

In der Novelle ist vorgesehen, dass Rezepte nicht mehr außerhalb von Apothekenbetriebsräumen - etwa Drogerien - gesammelt werden dürfen. Außerdem soll der Versandhandel mit Arzneien nur "unmittelbar an den Endverbraucher durch die Apotheke selbst oder durch Transport- und Logistikunternehmen an die der Apotheke benannte individuelle Lieferanschrift" erfolgen dürfen.

Begründet wird die geplante Neuregelung mit einer möglichen Gefährdung der flächendeckenden und sicheren Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln. Diese seien Waren besonderer Art, die nicht unter den gleichen Bedingungen frei verfügbar sein sollten wie gewöhnliche Waren. Verbrauchern müsse klar sein, dass die Abgabe eines apothekenpflichtigen Medikaments nur in Apotheken oder durch einen von ihnen beauftragten Versand stattfinde.

Ein Verbot von Pick-up-Stellen war schon im Zuge der 15. AMG-Novelle beraten, aber schließlich verworfen worden, da ihm Fachjuristen keine große Chance eingeräumt hatten, gerichtsfest durchgesetzt werden zu können.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko