AMNOG-Anwendung

Regierung räumt Probleme ein

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Als "schwierigstes Problem" im Prozess der frühen Nutzenbewertung hat der Staatsminister im Bundeskanzleramt, Professor Dr. Helge Braun (CDU), die Verhandlungen über einen fairen Erstattungsbetrag bezeichnet.

Aus diesem Grund seien gleich drei Bundesministerien - Gesundheit, Forschung und Wirtschaft - im Pharma-Dialog mit der Wissenschaft und der Industrie bestrebt, ein "auskömmliches Miteinander" zwischen Arzneimittelherstellern und der gesetzlichen Krankenversicherung zu finden, sagte Braun anlässlich der Eröffnung der vierten Tagung "House of Pharma".

"Das lernende System hat echte Schwierigkeiten, wirkliche Innovationen zu bewerten", konstatierte Braun insbesondere mit Blick auf neue Antibiotika und Arzneimittel in der stratifizierten Medizin. Diese Medikamente haben ganz gezielte Indikationen und eng umgrenzte Patientenpopulationen.

Angesichts "riesiger Herausforderungen" bei der Entwicklung neuer Arzneimittel gegen Demenz und Infektionskrankheiten wie Ebola oder angesichts der der wachsenden Risiken aufgrund von Antibiotika-Resistenzen sei es notwendig, dass Staat und Industrie miteinander kooperieren.

Dabei gehe es darum, neue Ansätze aus der Grundlagenforschung schneller in anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung zu überführen, um Innovationen schneller als bislang für die Versorgung von Patienten zugänglich zu machen.

Die gegenwärtige Entwicklung der Arzneimittelausgaben wertet Braun als "moderat". Sie liege insgesamt im Trend der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Validierung von Surrogatendpunkten

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen