Kliniken in Syrien

Regierung verurteilt Bombardement

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung verurteilt die Bombardierung von zwei Krankenhäusern in der syrischen Stadt Idlib. Das Ibn-Sina-Krankenhaus und das Nationalkrankenhaus seien von Deutschland finanziell unterstützt worden, sagte der Sprecher des Auswärtigen Amtes, Martin Schäfer, am Mittwoch in Berlin. Luftangriffe auf Kliniken seien ohnehin "völlig inakzeptabel". Ob die Angriffe in der Nacht zum Dienstag auf das Konto der russischen Luftwaffe oder der syrischen Armee gehen, ist umstritten. Die in Syrien operierenden Rebellengruppen und Terrorbrigaden verfügen nicht über Kampfflugzeuge.

Erst Ende April waren rund 50 Menschen bei einem Bombardement eines von Ärzte ohne Grenzen unterstützen Zentrums für Kinderheilkunde in Syrien verletzt worden, mindestens 14 Patienten und Ärzte waren gestorben.

Die Vorsitzende des Bundestags-Unterausschusses für zivile Krisenprävention, Franziska Brantner, forderte die Regierung auf, sich für den Aufbau einer Luftbrücke zur Versorgung eingeschlossener Ortschaften in Syrien einzusetzen. Dies könne zum Beispiel über das Welternährungsprogramm (WFP) laufen, das bereits über entsprechende Erfahrungen verfüge. "Berlin und die Internationale Unterstützungsgruppe für Syrien müssen den Druck auf Assad erhöhen und die Sicherheit dieser Luftversorgung garantieren", sagte die Grünen-Politikerin. (dpa/jk)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten