Regionale Gesundheitskonferenzen starten in Hessen

FULDA (ine). In Hessen haben sich vier der sechs regionalen Gesundheitskonferenzen konstituiert. Sie sollen nach dem neuen Krankenhausgesetz die Krankenhauskonferenzen ersetzen.

Veröffentlicht:

Damit sitzen nicht mehr nur Vertreter von Kliniken und Krankenkassen an einem Tisch, sondern auch Vertreter von Kommunen, KV, Ärztekammer und Patienten.

Ein Vorteil der regionalen Konferenzen ist für Dr. Heiko Wingenfeld, Kreisbeigeordneter und Vorsitzender der Gesundheitskonferenz der Landkreise Fulda, Bad Hersfeld und Vogelsbergkreis, der Blick über die Landkreisgrenzen hinweg. "Wir neigen dazu, nicht über den Tellerrand hinauszuschauen", sagt er im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Die Konferenz gebe einen geordneten Rahmen vor und setze Impulse.

Nach Paragraf 21 des Krankenhausgesetzes haben die Vertreter der Gesundheitskonferenzen keine Entscheidungskompetenzen, sondern die Aufgabe, regionale Versorgungsstrukturen zu beobachten und beispielsweise darauf zu achten, dass Kooperationen umgesetzt werden. Fachlich laufen die Fäden im hessischen Sozialministerium zusammen.

In Fulda haben sich die Teilnehmer der Gesundheitskonferenz darauf geeinigt, das Onkologie-Konzept der Landesregierung voranzubringen und umzusetzen. Ziel ist die lückenlose und qualitativ hochwertige Versorgung der Tumorpatienten durch Kooperationen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verbesserung der ärztlichen Versorgung auf dem Land. Gemeinsam werde nach Lösungsmöglichkeiten gesucht, so Wingenfeld.

Einzelaktionen von Landkreisen, wie etwa die Hausarzt-Akademie in Hersfeld-Rotenburg, einem Weiterbildungsverbund, sollen auch weiterhin möglich sein. Im stationären Sektor geht es vor allem darum, die Kliniken auf dem Land im Wettbewerb mit den Häusern in den Ballungsgebieten zu stärken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf