Regressdrohungen wurden entschärft - ein wenig

Veröffentlicht:

Als "schwierig, aber insgesamt erfolgreich" hat KBV-Vize Dr. Carl-Heinz Müller die für ihn zu Ende gehende Amtsperiode bezeichnet. Als wichtige "Errungenschaft" nannte er die Abschaffung der Regressdrohungen für verordnete Leistungen: Die Gefahr, mit privatem Vermögen für Verordnungen haften zu müssen, sei für Vertragsärzte enorm belastend.

Mit der beschlossenen Arzneimittelreform (AMNOG) seien "einige der schlimmsten bürokratischen Auswüchse entschärft worden". Das Ziel einer generellen Abschaffung der Richtgrößenprüfung und der damit verbundenen Regresse sei indes noch nicht erreicht.

Mit Blick auf die eGK stellte Müller ein beschleunigtes Verfahren in Aussicht. Darüber hinaus habe Gesundheitsminister Rösler den KBV-Vorschlag zum Einzug der Praxisgebühr über die eGK aufgegriffen. Dies bedeute für Ärzte und Patienten eine "spürbare Erleichterung", so Müller.

(hom)

Lesen Sie dazu auch: Köhler: "Wir wollen organisieren statt regulieren" Regressdrohungen wurden entschärft - ein wenig Bedarfsplanung für Ärzte bleibt Reform-Baustelle

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Mehr Licht als Schatten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten