Kommentar

Mehr Licht als Schatten

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Gegen Ende seiner sechsjährigen Amtsperiode kann KBV-Chef Dr. Andreas Köhler auf einen wichtigen und für viele Ärzte spürbaren strategischen Erfolg blicken: Politik, Gesellschaft und faktisch auch die Krankenkassen haben anerkannt, dass Ärzte knapper werden. Die KBV hat es in zähen politischen Verhandlungen geschafft, die sachfremde Budgetierung durch eine an der Morbidität orientierte Vergütung abzulösen.

In den vergangenen Jahren ist das Honorar um 20 Prozent auf 31 Milliarden Euro 2010 gestiegen. 72 Prozent der niedergelassenen Ärzte bewerten ihre wirtschaftliche Lage als gut oder sehr gut. Als Folge der Wirtschaftskrise werden Ärzte keine Verluste erleiden, sondern nur ein begrenztes Wachstum akzeptieren müssen.

Aber es gibt auch Schatten. Die Honorarverteilung ist intransparent, hochkomplex, streitanfällig. Eine Kopfgeburt des KBV-Zentralgehirns, das von der Fiktion ausgeht, durchsteuern zu können. Das gilt auch für die KBV-Pläne zu einer Reform der Bedarfsplanung. Köhlers Problem ist, dass in den Länder-KVen keine Köhler-Klone herrschen - und Ärzte an der Basis große Probleme haben, die KBV noch zu verstehen.

Lesen Sie dazu auch: Köhler: "Wir wollen organisieren statt regulieren" Regressdrohungen wurden entschärft - ein wenig Bedarfsplanung für Ärzte bleibt Reform-Baustelle

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus