Bedarfsplanung für Ärzte bleibt Reform-Baustelle

Veröffentlicht:

Gesundheitsminister Philipp Rösler hat sich viel vorgenommen für 2011: Neben der Vergütung will er die Bedarfsplanung im ambulanten ärztlichen Bereich einer Reform unterziehen. Die KBV will die Themen "offen und zielgerichtet" begleiten.

Mit dem von den Kassenärzten vorgelegten Konzept einer bedarfsorientierten, sektorübergreifenden und infrastrukturbezogenen Versorgungsplanung liege man "richtig", ist der KBV-Vorstand überzeugt. Doch noch ist das Konzept nicht bis ins letzte Detail ausgearbeitet.

Dort aber steckt bekanntlich der Teufel. Wie lassen sich Ärzte in unterversorgte Gebiete locken? Allein durch mehr Geld und die Wegnahme des Regressrisikos? Wie gestaltet sich die Kooperation mit den Kliniken, die stärker in die ambulante Welt vordringen wollen? Und was ist mit den Kassen, die sich ihre Versorgungspartner am liebsten einzeln aussuchen möchten? Viel Arbeit liegt da vor KBV und KVen.

(hom)

Lesen Sie dazu auch: Köhler: "Wir wollen organisieren statt regulieren" Regressdrohungen wurden entschärft - ein wenig Bedarfsplanung für Ärzte bleibt Reform-Baustelle

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Mehr Licht als Schatten

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus