Bayerischer Hausärztetag

Regressgefahr schreckt den Nachwuchs ab

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Nach der Streichung der Refinanzierungsklausel aus dem Paragrafen 73b SGB V können Hausarztverträge nach Auffassung des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV) jetzt zu "Eckpfeilern der ambulanten Versorgung" ausgebaut werden.

Durch die Streichung, die nicht zuletzt auch der "Geschlossenheit und der Beharrlichkeit" der Hausärzte in Bayern zu verdanken sei, entfalle nicht nur die Refinanzierungspflicht, sondern auch die Koppelung der Vergütung in den Hausarztverträgen an das Bereinigungsvolumen im Kollektivvertrag, erklärte BHÄV-Vorsitzender Dr. Dieter Geis am Samstag beim Hausärztetag in Nürnberg. "Es gilt das allgemeine Wirtschaftlichkeitsgebot."

Im Kampf gegen einen drohenden Hausärztemangel seien jetzt weitere Schritte notwendig. So sei die nach wie vor vorhandene latente Existenzbedrohung durch Regresse für junge Mediziner weiterhin ein großes Hindernis, sich für den Beruf des Hausarztes zu entscheiden, erklärte Geis.

Daher unterstütze der BHÄV die Anstrengungen der KV Bayerns, eine neue Prüfvereinbarung anhand von gerechten und transparenten Prüfkriterien mit den Kassen zu vereinbaren.

Mehr junge Landärzte gewinnen

Geis forderte die Kassen auf, die neue Vereinbarung endlich zu unterschreiben. Regressverfahren seien zwar in vielen Fällen ungerechtfertigt, kosteten die Kollegen jedoch viel Zeit, Geld und Nerven, berichtete Geis.

Um valide Daten über ungerechtfertigte Regressverfahren zu sammeln, auszuwerten und öffentlich zu machen, werde der BHÄV daher eine Umfrage unter Hausärzten starten, kündigte Geis an.

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml sagte den Hausärzten auch in Zukunft ihre Unterstützung zu. "Eine hübsche Landschaft alleine reicht nicht aus, um sich gegen den demografischen Wandel zu stemmen", sagte Huml.

Auch die Infrastruktur müsse stimmen, und dazu gehöre eine gute medizinische Versorgung in ganz Bayern. "Wir wollen mehr junge Mediziner für die Arbeit als Landarzt gewinnen", sagte Huml. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung