Rentenversicherung

Reha-Budget wird knapp

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Rehabilitationsbudget in der Rentenversicherung wird bald nicht mehr reichen. Das geht aus einer Mitteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund zu deren Vertreterversammlung am Dienstag in Berlin hervor.

Immer mehr Rentner nehmen Reha-Leistungen in Anspruch. Die so bedingten Ausgabensteigerungen könnten nicht durch weitere Einsparungen bei der Rehabilitation kompensiert werden, warnt Cord Peter Lubinski, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Rentenversicherung Bund.

Der Reha-Deckel begrenzt aber die Reha-Ausgaben in der Rentenversicherung. "Ich hoffe, dass es bald eine gesetzliche Regelung gibt, die zumindest die demografische Komponente bei der Fortschreibung des Reha-Deckels als zusätzlichen Faktor berücksichtigt", so Lubinski.

Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum seien von Januar bis Oktober 2012 die Anträge für medizinische Reha-Leistungen um zwei Prozent und für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben um vier Prozent gestiegen. Für 2013 stehen im Haushaltsplan für Rehabilitation 2,5 Milliarden Euro.

Insgesamt geht die Rentenversicherung von einem Gesamtbudget von 135 Milliarden Euro aus. Davon sollen 116,2 Milliarden Euro auf Renten und 8,1 Milliarden Euro auf die Krankenversicherung von Rentnern entfallen.

Die Krankenversicherung ist damit der zweitgrößte Ausgabenposten innerhalb des Haushaltsplans. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mitglieder-Umfrage des Marburger Bundes

Schau-Trinken gegen den Karriere-Knick

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein