"Reine Ärztenetze sind bald Vergangenheit"

Ärzte werden künftig immer enger mit anderen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen zusammenarbeiten müssen, sagen Experten voraus.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Gegenseitige Hilfe erleichtert die Patientenversorgung.

Gegenseitige Hilfe erleichtert die Patientenversorgung.

© Insadco / imago

KIEL. Vernetzt, interdisziplinär und in Kontakt mit ehrenamtlichen Kräften: So werden niedergelassene Ärzte nach Ansicht von Experten künftig die ambulante Versorgung sichern.

Auf dem Kongress Vernetzte Gesundheit in Kiel prophezeiten Experten eine Versorgung, die deutlich mehr von Kooperationen geprägt sein wird. Dabei wird es nicht mehr genügen, sich nur mit Kollegen zu vernetzen.

"Reine Ärztenetze werden bald der Vergangenheit angehören", sagte Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Dr. Franz-Joseph Bartmann zum Auftakt der von der Landesregierung veranstalteten Konferenz.

Bartmann erwartet, dass Ärzte sich künftig stärker mit anderen Berufen, die in der Gesundheitsversorgung tätig sind, abstimmen.

Damit die Verbünde vor Ort leistungsfähig werden, benötigen diese nach seiner Beobachtung mehr finanzielle Unterstützung. Derzeit seien die Verbünde mehrheitlich vom Idealismus der Mitglieder getragen.

Gesundheitsökonom Professor Fritz Beske prophezeite angesichts der demografischen Entwicklung eine Stärkung des ehrenamtlichen Engagements.

Längst nicht alle der heute absehbaren Versorgungsleistungen könnten von qualifizierten Fachkräften erbracht werden. Auch Andreas Meusch von der Techniker Krankenkasse warnte davor, nur auf eine Akademisierung von Gesundheitsberufen zu setzen.

"Wir brauchen einen niedrigschwelligen Einstieg in die Berufe", forderte Meusch. Damp-Chef Dr. Carl Hermann Schleifer hält Lösungen für zwingend notwendig, die Ärzten die Konzentration auf ihre Kernaufgaben ermöglicht.

Um möglichst vielen Nachwuchsmedizinern den Eintritt in den Beruf zu ermöglichen, sollten MVZ ihren Beitrag zur fachärztlichen Ausbildung leisten.

Unstrittig war unter den Experten, dass künftig deutlich stärker als bislang über die Sektoren hinweg kooperiert werden muss. Dabei werden Telematik und Telemedizin eine wichtige Rolle spielen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung