Bundesärztekammer warnt vor Ärztemangel

Reinhardt: Mehr Studienplätze gegen Ruhestandswelle

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt fordert mehr Medizin-Studienplätze. Die Politik müsse hier energischer handeln.

Veröffentlicht:
BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat seine Forderung nach mehr Studienplätzen in der Humanmedizin bekräftigt.

BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat seine Forderung nach mehr Studienplätzen in der Humanmedizin bekräftigt.

© Sina Schuldt / dpa / picture alliance

Berlin. Mit Blick auf den sich verschärfenden Mangel an Ärztinnen und Ärzten hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt mehr Entschlossenheit bei der ärztlichen Nachwuchsförderung gefordert.

„Nur so können wir verhindern, dass uns die in wenigen Jahren zu erwartende Ruhestandswelle unter Ärztinnen und Ärzten kalt erwischt“, betonte er gegenüber dem Handelsblatt (28. Februar).

Lesen sie auch

Die Ärztestatistik der Bundesärztekammer zeige eindeutig, dass die Politik dieses Problem nicht länger bei Seite schieben dürfe. Neun Prozent aller berufstätigen Ärztinnen und Ärzten hätten bereits das 65. Lebensjahr vollendet. Weitere dreizehn Prozent seien zwischen 60 und 65 Jahre alt. „Mehr als jeder fünfte berufstätige Arzt wird also bald aus dem Berufsleben ausscheiden“, so Reinhardt. Diese Ausfälle könnten nur über ausreichend Studienplätze in der Humanmedizin kompensiert werden. Reinhardt bekräftigte seine Forderung nach 5000 neuen Studienplätzen in der Humanmedizin. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?