Premiere

Rettungsdienst nach QM-Leitfaden

Bei der Ärztekammer Niedersachsen ist ein Leitfaden für das Qualitätsmanagement im Rettungsdienst formuliert worden - eine Premiere in Deutschland.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Blaulicht eines Rettungswagens: Der QM-Leitfaden soll eine Handlungshilfe sein.

Blaulicht eines Rettungswagens: Der QM-Leitfaden soll eine Handlungshilfe sein.

© Mathias Ernert

HANNOVER. Erstmals gibt es einen QM-Leitfaden für den Rettungsdienst: Das Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen (ZQ) der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) hat einen Leitfaden für das Qualitätsmanagement im Rettungsdienst veröffentlicht.

"Nach unseren Recherchen gibt es in Deutschland nichts Vergleichbares", hieß es beim Zentrum.

Der Leitfaden soll mit Prozessbeschreibungen und Checklisten "einen absolut sicheren und stabilen Prozess auf den Weg bringen", sagt ZQ-Leiterin Dr. Brigitte Sens.

Der Leitfaden sei für den Rettungsdienst maßgeschneidertes, praxisnahes Musterbeispiel, erläutert Dr. Wolfgang Hagemann vom Landesverband der ärztlichen Leiter Rettungsdienst in Niedersachsen und Bremen.

Hagemann ist nach dem niedersächsischen Rettungsdienstgesetz für das Qualitätsmanagement zuständig. Auf Anregung des Verbandes ist die Handlungshilfe entstanden.

Der Leitfaden solle "Interesse wecken und Ängste vor einem zu bürokratischen Qualitätsmanagement nehmen", so Hagemann.

So sorge der Leitfaden unter anderem dafür, dass "jeder Patient mit Herzbeschwerden eine 12-Kanal-EKG-Ableitung bekommt und bei Vorliegen eines Herzinfarktes mit Medikamenten behandelt wird, die den aktuellen Leitlinien entsprechen", erklärt Hagemann.

Laut Leitfaden sollen nur Kliniken angefahren werden, die rund um die Uhr über einen Herzkathetermessplatz und Interventionsmöglichkeiten verfügen.

Auch sollen im Falle ischämischer Schlaganfälle "schon diejenigen Patienten vom Rettungsassistenten per Checkliste erfasst werden, die sich noch im Zeitfenster für eine Thrombolyse befinden und dann nach telefonischer Voranmeldung direkt in eine Stroke-Unit eingeliefert werden", sagt Hagemann.

Das QM soll auch unabhängig vom eingesetzten Rettungsdienstmitarbeiter gesetzeskonforme, für die Patienten und Mitarbeiter sichere Versorgung der Patienten gewährleisten, so Hagemann. Das betreffe auch Einsätze ohne ärztliche Beteiligung.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung