Rheuma-Liga: "Neue Lasten für Chroniker"

Veröffentlicht:
Die Rheuma-Liga protestierte vor dem Reichstag

Die Rheuma-Liga protestierte vor dem Reichstag

© Neumann/Rheuma-Liga

BERLIN (hom). Unter dem Motto "Keine weiteren Lasten für Kranke und Schwache" hat die Deutsche Rheuma-Liga am Freitag vor dem Reichstag gegen die Gesundheitsreform protestiert.

Die Koalition höhle das Grundprinzip der solidarischen Krankenversicherung aus, sagte die Präsidentin der Organisation Professor Erika Gromnica-Ihle. Da der Arbeitgeberbeitrag festgeschrieben werde, müssten steigende Gesundheitskosten von den Versicherten in Form ungedeckelter Zusatzbeiträge alleine aufgebracht werden.

Chronisch Kranke wie etwa Rheumatiker treffe dies besonders hart. Wegen eingeschränkter Erwerbsunfähigkeit oder Pflegebedürftigkeit verfügten sie oft über ein geringes Gehalt, gleichzeitig müssten sie viele Lasten wie Zuzahlungen und Rezeptgebühren tragen.

In Kürze will die Rheuma-Liga Kanzlerin Merkel eine Unterschriftenliste überreichen. 28 000 Menschen haben die Protestnote schon unterschrieben.

Lesen Sie dazu auch: Auf kurze Sicht denken Kassen rein fiskalisch "Neue Lasten für Chroniker" Reaktionen auf die geplanten Zusatzbeiträge der Krankenkassen Regierung lobt sich für Reformprojekt Interview: "Ich denke, wir haben einen guten Weg gefunden" Reaktionen auf die Gesundheitsreform

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie