Rheumatologen bangen um Versorgungsqualität

Die Kassen in Bayern wollen das Ende 2011 ausgelaufene Versorgungsprojekt "Elektronische Dokumentation Rheuma" nicht verlängern. Das kann der Berufsverband Deutscher Rheumatologen nicht verstehen: Das Projekt habe Patienten sehr genutzt.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Die Rheumatologen in Bayern fürchten eine schlechtere Versorgung von Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) im Freistaat, weil ein seit 2010 laufendes Qualitätsprojekt Ende 2011 ausgelaufen ist. Das Qualitätsprojekt "Elektronische Dokumentation Rheuma" habe nachweislich eine Verbesserung der Krankheitsaktivität und der Früharthritissprechstunde erreicht, teilte der Landesvorsitzende des Berufsverbands Deutscher Rheumatologen (BDRh), Dr. Florian Schuch, mit.

Dazu seien seit Anfang 2010 erstmalig flächendeckend und IT-gestützt die Krankheitsaktivität und die Funktionskapazität bei Patienten in Bayern mit der Diagnose RA dokumentiert worden, berichtete Schuch.

Daten von 40.000 Patienten

An dem Projekt, das in enger Abstimmung zwischen KV Bayerns (KVB), gesetzlichen Kassen und dem BDRh, Landesverband Bayern, entwickelt wurde, nahmen 94 Prozent der 52 bayernweit tätigen niedergelassenen internistischen Rheumatologen teil. Jährlich wurden insgesamt 40.000 Patienten dokumentiert.

Die Patientendaten wurden pseudonymisiert ausgewertet und quartalsweise binnen 14 Tagen an die KVB weitergeleitet, so Schuch. Ein wichtiges Ziel der Qualitätsmaßnahme war die Förderung von Neuvorstellungen in den Praxen, erläuterte Schuch.

Bereits im ersten Quartal des Projektes habe die Quote der Neuvorstellungen mit 30 Prozent deutlich über dem Mindestziel von zehn Prozent gelegen. Auch das langfristige Ziel einer besseren Kontrolle der Krankheitsaktivität, gemessen am Aktivitätsscore DAS 28, sei durch eine angepasste medikamentöse Behandlung bereits in den ersten Quartalen erreicht worden.

Angesichts der guten Erfolge sei es bedauerlich, dass das Qualitätsprojekt beendet und von den Kassen nicht mehr gefördert werden soll, erklärte Schuch. Damit werde eine wichtige Chance vergeben, die Versorgung von Patienten mit RA zu verbessern.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen