Rheumatologen sehen Chance für bessere Patientenversorgung

Zu wenig Spezialisten, lange Wartezeiten: Kann der Spezialfacharzt-Sektor die Unterversorgung bei Rheumapatienten beenden? Rheumatologen meinen, ja.

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:

BERLIN. Bei schweren rheumatologischen Erkrankungen sollen es künftig die Spezialärzte richten. Bisher sei die Zahl der Rheumatologen zu gering und die Wartezeiten auf einen Termin zu lang: "Der neu geschaffene Dritte Sektor kann die bislang unbefriedigende Versorgungssituation für Rheumapatienten verbessern", sagte Dr. Edmund Edelmann, Vorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen anlässlich des Verbandskongresses in Berlin.

Schwerkranke könnten engmaschiger behandelt und insgesamt könnten mehr Rheumapatienten versorgt werden, so Edelmann. Voraussetzung sei jedoch, dass der Gemeinsame Bundesausschuss die richtigen Weichen stelle.

Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung ist ein Kernstück des Versorgungsstrukturgesetzes, das zum 1. Januar 2012 in Kraft getreten ist. Die Selbstverwaltung muss innerhalb von zwölf Monaten die Spielregeln für den Sektor festlegen.

Spezialärzte sind raus aus Bedarfsplanung und Mengensteuerung

Bis dahin muss geklärt werden, welche Qualifikationen Ärzte für die Teilnahme im dritten Sektor brauchen. Für die Spezialärzte gilt weder Bedarfsplanung noch Mengensteuerung.

Die Präsidentin der Deutschen Rheuma-Liga, Professor Erika Gromnica-Ihle forderte, dass auch Kranke ohne besondere Krankheitsverläufe Anspruch auf eine Versorgung durch Spezialärzte erhalten sollten. Auf diese Weise solle der "eklatanten Unterversorgung" entgegen gewirkt werden.

SPD skeptisch, CDU sieht großen Fortschritt

Aus Sicht der SPD-Politikerin Marlies Volkmer wird der Dritte Sektor jedoch nichts an der Unterversorgung ändern. "Junge Rheumatologen werden sich in attraktiven Gebieten niederlassen." Rheumapatienten klagten jedoch hauptsächlich darüber, dass es keine flächendeckende Versorgung gebe.

CDU-Politiker Rolf Koschorrek verteidigte den Sektor als "großen Fortschritt für schwerkranke Patienten". Gerade bei schweren Verläufen einer Erkrankung sei es wichtig, dass der Behandlungsweg koordiniert werde.

Die Rahmenbedingungen dafür seien mit dem Dritten Sektor geschaffen worden. Jetzt liege der Ball im Feld der Selbstverwaltung.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken