Leitfaden für Hausärzte

„Riskanten Alkoholkonsum frühzeitig erkennen“

Hausärzte spielen beim Thema Alkoholsucht eine wichtige Rolle. Ein neuer Leitfaden unterstützt sie bei der richtigen Ansprache betroffener Patienten.

Veröffentlicht:
Ein neuer Leitfaden soll Ärzte dabei unterstützen, kritischen Alkoholkonsum bei Patienten frühzeitig zu erkennen.

Ein neuer Leitfaden soll Ärzte dabei unterstützen, kritischen Alkoholkonsum bei Patienten frühzeitig zu erkennen.

© Peter Maszlen/stock.adobe.com

Berlin. Laut Bundesärztekammer (BÄK) spielen Hausärzte beim Erkennen einer Alkoholsucht eine zentrale Rolle. Hausärzte seien oft der erste Ansprechpartner für die Patienten. „Sie können daher einen riskanten Alkoholkonsum frühzeitig erkennen“, sagte BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt anlässlich der Vorstellung eines neuen Leitfadens zum Thema Alkoholkonsum am Dienstag.

Empfehlungen aus S3-Leitlinie eingearbeitet

Entwickelt worden ist der Leitfaden von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Zusammenarbeit mit der BÄK. Das Beratungsmaterial richtet sich an niedergelassene und klinisch tätige Ärzte.

Alle Inhalte fußen auf Empfehlungen der wissenschaftlichen S3-Leitlinie „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften vom Juli 2014.

In mehreren Kapiteln informiert der Leitfaden, was risikoarmer, riskanter beziehungsweise schädlicher und abhängiger Alkoholkonsum ist und wie ärztliche Diagnosen gestellt werden können.

„Richtige Ansprache“ entscheidend

Kurzinterventionen durch den Hausarzt führten in vielen Fällen zu einer „deutlichen Senkung des Alkoholkonsums“, so BÄK-Chef Reinhardt. Allerdings spiele bei einem so sensiblen Thema die richtige Ansprache des Patienten eine entscheidende Rolle. „Hier ist viel ärztliches Fingerspitzengefühl gefragt.“ Der Leitfaden leiste hier eine „wichtige Hilfestellung“.

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig, betonte, die Materialien sollten Ärzten helfen, kritischen Alkoholkonsum in der Praxis anzusprechen und aktiv das Thema Sucht aus der Tabuzone zu holen. „Sucht ist kein Stigma, sondern eine Krankheit, die behandelbar ist.“ Auch wenn der Trend insgesamt rückläufig sei, würden noch immer zu viele Menschen in Deutschland zu viel Alkohol konsumieren, betonte die CSU-Politikerin.

Mehr als zehn Liter pro Jahr

Nach Angaben der Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) lag der Alkoholkonsum in Deutschland zuletzt bei mehr als zehn Liter Reinalkohol pro Bundesbürger ab 15 Jahren. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht