Rotstift bedroht Spaniens Gesundheitsversorgung

Sparen an allen Ecken und Enden: Die spanische Wirtschaftskrise hat endgültig auch das Gesundheitssystem erreicht.

Veröffentlicht:
Spaniens Premier Zapatero: Sein Sparkurs steht in der Kritik, das Gesundheitswesen zu gefährden.

Spaniens Premier Zapatero: Sein Sparkurs steht in der Kritik, das Gesundheitswesen zu gefährden.

© dpa

MADRID (mame). Spaniens sozialistische Regierung von Ministerpräsident Zapatero hat am Freitag im Kampf gegen die Schuldenkrise die Ausgaben der staatlichen Krankenversicherung für Medikamente gekürzt.

Ärzte sollen weniger Arzneimittel verschreiben und Patienten mit den Medikamenten sparsamer umgehen, erklärte Regierungssprecher José Blanco.

Die in einer Kabinettssitzung am Freitag beschlossenen Maßnahmen sollen zeitnah in einer Sondersitzung des Parlaments verabschiedet werden und den staatlichen Haushalt um rund 5 Milliarden Euro entlasten.

Ausgabenreduktion auch in vielen Regionen

Auch mehrere spanische Regionalregierungen haben im Zuge der Wirtschaftskrise bereits begonnen, den Rotstift zur Reduzierung der Ausgaben vor allem im Gesundheitssektor anzusetzen. Ende Juli schloss die Region Katalonien über den Sommer hinweg rund zehn Prozent seiner Gesundheitszentren.

Weitere 20 Prozent haben nur noch vormittags geöffnet. Auch die Zahl der Krankenhausbetten wurde um 25 Prozent in den Sommermonaten reduziert. Die Gewerkschaften befürchten jedoch, dass die meisten der vorübergehend geschlossenen Gesundheitszentren auch nach dem Sommer nicht wieder öffnen werden.

Und tatsächlich hat die Regierung bereits bestätigt, in Zukunft generell auf 50 Prozent der Gesundheitszentren verzichten zu wollen. Kataloniens Ministerpräsident etwa kündigte Sparpläne von einer Milliarden Euro im Gesundheitswesen und viele Entlassungen an.

Sparen auch auf den Inseln

Mit ähnlichen Maßnahmen ist auch in anderen Regionen zu rechnen. Die Regionalregierung von Murcia überlegt derzeit sogar, die Kompetenzen im Gesundheitswesen wieder an die Zentralregierung zurückzugeben. Das regionalen Gesundheitssystems fresse der Regierung rund 40 Prozent des gesamten Jahreshaushaltes 2011 auf.

Die Regionalregierung auf den Kanarischen Inseln verfolgt ähnliche Ideen. Weitere Regionen wie Andalusien werden voraussichtlich auch den Rotstift im Gesundheitsbereich ansetzen müssen.

Schon jetzt ist klar, dass nur wenige der 17 Regionalregierungen die für dieses Jahr vorgegebene Defizitgrenze von 1,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes einhalten werden können. Die Regionen müssen sparen und fangen da an, wo mit durchschnittlich 40 Prozent am meisten Kosten entstehen - im öffentlichen Gesundheitsbereich.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma Agenda – Impulse für die Arzneimittelversorgung in Deutschland

Impulse für die Arzneimittelversorgung aus Patientenperspektive

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Kriminalität

Lebenslange Haft in Folterprozess gegen syrischen Arzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung