Psychotherapie-Platz

Ruhrgebietler brauchen sehr viel Geduld

Veröffentlicht:

BERLIN. Durchschnittlich 15,3 Wochen warten Patienten auf den Beginn ihrer psychotherapeutischen Behandlung. Wer im Ruhrgebiet wohnt, braucht noch mehr Geduld. Das zeigt eine Online-Umfrage der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV) unter ihren Mitgliedern.

"Nach unseren Ergebnissen liegt das Ruhrgebiet hinsichtlich der Länge der Wartezeit an erster Stelle. Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss beschlossenen 85 neuen Psychotherapeutensitze sind nicht annähernd ausreichend, um die Defizite in der Versorgung auszugleichen", kritisiert DPtV-Vize Gebhard Henschel. Er fordert eine Anhebung um mindestens 300 Sitze, damit die psychotherapeutische Versorgung wenigstens auf das Niveau der im Bundesgebiet geltenden Bedarfsplanungskriterien angehoben werden könne.

Bei der Ergebnisauswertung zeigte sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen der psychotherapeutischen Versorgungsdichte und den Wartezeiten. So sind die Wartezeiten außerhalb der Städte und deren näherer Umgebung fast doppelt so lang wie in den Großstädten. Für die Online-Umfrage wurden 10 368 DPtV-Mitglieder angeschrieben. Die Rücklaufquote lag bei 42,8 Prozent. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung