Krankenkassen

SPD gegen "Wucher" bei Beitragsschuld

Veröffentlicht:

BERLIN. Die SPD im Bundestag will GKV-Mitglieder, die mit Beitragszahlungen im Rückstand sind, entlasten.

Seit 2007 gelten für freiwillig Versicherte und bisher nicht Krankenversicherte Säumniszuschläge von fünf Prozent im Monat. Das nennt die SPD "ungerechten Wucher", da aus kleinen Beitragsschulden in kurzer Zeit "riesige Schuldenberge" würden.

Im Jahr 2007 hat die große Koalition eine gesetzliche Krankenversicherungspflicht geschaffen. Dabei, so die SPD, seien auf Drängen der Union die Sanktionsmöglichkeiten für Kassen verschärft worden.

Mitte 2012 hatten 1,6 Millionen GKV-Versicherte Beitragsschulden von 1,53 Milliarden Euro angehäuft. Aus Sicht der SPD ist ein Zuschlag in Höhe von einem Prozent "angemessen und ausreichend". Zudem will die Fraktion Nichtversicherte bei der rückwirkenden Beitragspflicht entlasten.

Dazu will sie die geltende PKV-Regelung übernehmen: Danach soll für jeden angefangenen Monat der Nichtversicherung ein Monatsbeitrag fällig werden.

Ab dem sechsten Monat soll der Betroffene für jeden weiteren Monat ein Sechstel eines Monatsbeitrags zahlen. Für "Altfälle" will die SPD eine Übergangslösung". (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Viele Produkte nicht mehr anwendbar

G-BA präzisiert Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung