Sachsen-Anhalt: Transplantationsmedizin als neue Zusatzweiterbildung beschlossen

Veröffentlicht:

MAGDEBURG. Die Delegierten der Ärztekammer Sachsen-Anhalt haben in ihrer letzten Versammlung in alter Besetzung per Resolution eine rasche Novellierung der ärztlichen Gebührenordnung (GOÄ) gefordert.

Zudem beschlossen sie die Zusatzweiterbildung Transplantationsmedizin. Die Kammer ist bundesweit die erste, die diese Zusatzweiterbildung in ihre Weiterbildungsordnung aufgenommen hat. Nach Ansicht von Professor Paolo Fornara, Universitätsklinikum Halle, helfe diese Qualifikation, Organspenden noch sicherer und transparenter zu machen.

"Als einziges Bundesland haben wir in den zurückliegenden Jahren alle Überprüfungen der Transplantationszentren ohne jegliche Auffälligkeiten gemeistert", sagte Fornara. Und das soll so bleiben, ergänzte Kammerpräsidentin Dr. Simone Heinemann-Meerz. Die Zusatz-Weiterbildung sei ein wichtiges Qualitäts- und Qualifikationsmerkmal für die Ärzte und damit auch für Patienten.

Die Weiterbildungszeit beträgt zwei Jahre, zwölf Monate davon direkt an einem Transplantationszentrum. Zusätzlich muss eine 60 Stunden umfassende Kurs-Weiterbildung in der Transplantationsmedizin belegt werden. Zum Abschluss muss eine Prüfung vor der Landesärztekammer abgelegt werden.

Die derzeitige Gebührenordnung widerspiegelt nach Ansicht der Kammerversammlung nicht im Ansatz den aktuellen Stand der medizinischen Behandlungsmethoden. Eine Reform sei zwingend erforderlich, um Probleme und Unsicherheiten bei der täglichen Arbeit zu verhindern. (zie)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung