Weiterbildungsordnung

Sachsen-Anhalt streicht Homöopathie

Veröffentlicht:

Magdeburg. Nahezu einmütig haben sich die Mitglieder der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt am Samstag für eine neue Weiterbildungsordnung (WBO) ausgesprochen, die im Wesentlichen dem Muster der Bundesärztekammer entspricht.

Einzige Ausnahme: Die Homöopathie. Sachsen-Anhalt ist nach Bremen das zweite Bundesland, das die Zusatzbezeichnung streicht. Die 1991 eingeführte Weiterbildung wird damit im Sommer 2020 Geschichte sein.

Mit sechs Enthaltungen wurde der Vorschlag des Kammervorstandes angenommen. Es sei falsch, Ärzte auf Basis einer fragwürdigen Evidenz auszubilden, so der Tenor. Kammerpräsidentin Dr. Simone Heinemann-Meerz geht denn auch davon aus, dass dem Vorbild von Bremen und Sachsen-Anhalt weitere Landesärztekammern folgen werden. „Eine Weiterbildung, die trotz fehlender wissenschaftlicher Nachweise mit entsprechender Prüfung abschließt, impliziert die fachliche Anerkennung und damit auch eine gewisse Außenwirkung. Das könnte bei Patienten zu falschen Schlussfolgerungen führen.“

Ungeachtet dessen stehe es Ärzten auch künftig frei, Patienten homöopathisch zu behandeln. In Sachsen-Anhalt gibt es derzeit 110 Homöopathen. Zu ihnen gehört die Anästhesistin und Intensivmedizinerin Dr. Angela Lehmann aus Magdeburg, die ob der Neuregelung erst einmal schlucken musste. „Letztlich aber ist mir das okay von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur Homöopathie wichtiger.“ Ihre Forderung: Statt über fehlende wissenschaftliche Nachweise zu lamentieren, sollten lieber Studien in Auftrag gegeben werden.

Mit der Neuausrichtung der ärztlichen Weiterbildung ist in Sachsen-Anhalt der Weg für kompetenzorientiertes Lehren und Lernen frei. Im Ergebnis seien die Fähigkeiten des Arztes, nicht die abgeleisteten Pflichtzeiten entscheidend. Inhalte und Kompetenzen werden künftig in einem digitalen Logbuch erfasst. (zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden