Sachsen: Zahl der Keuchhusten-Fälle steigt

DRESDEN (tt). Die Bürger in Sachsen sind nur mangelhaft gegen Keuchhusten geimpft. Wie die sächsische Landesärztekammer anlässlich der Europäischen Impfwoche mitteilte, sind im vergangenen Jahr 1241 Menschen an Keuchhusten erkrankt.

Veröffentlicht:
Pertussis: In Sachsen sinkt die Impfquote.

Pertussis: In Sachsen sinkt die Impfquote.

© BSIP / Your_Photo_Today

Im Bundesland nähmen die Erkrankungsfälle seit Jahren kontinuierlich zu. "Ursache ist hauptsächlich die mangelhafte Impfquote", so Kammersprecher Knut Köhler.

So waren 2011 von den unter 16-Jährigen nur knapp 68 Prozent vollständig geimpft. Unter Erwachsenen, schätzt die Kammer, sei die Rate derjenigen, die seit zehn Jahren nicht geimpft worden, "noch viel höher".

Insgesamt habe sich die Situation in Sachsen beim Keuchhusten im Vergleich zu den Wendejahren stark verschlechtert.

So seien 1989 und 1990 nur 0,4 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner aufgetreten. Bis 2011 hat sich die Quote damit um mehr als das Fünfzigfache erhöht.

"Erschreckende Zahlen" seien das, so Kammersprecher Köhler. Erklärbar seien sie einerseits durch eine höhere Durchimpfung in der DDR, andererseits durch den damals geringen Reiseverkehr in dem Land.

"Ansteckungen waren insofern sehr viel unwahrscheinlicher", so Köhler. Die Zielvorgabe des WHO-Regionalbüros für Europa liegt bei weniger als einer Keuchhustenerkrankung pro 100.000 Einwohner.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus