Sachverständiger: Präventionsgesetz ist substanzlos

BERLIN (ami). Scharfe Kritik am aktuellen Entwurf des Gesundheitsministeriums für ein Präventionsgesetz ist beim Kongress "Armut und Gesundheit" am Wochenende in Berlin laut geworden.

Veröffentlicht:

Als "kleinteilig, halbherzig und zaghaft" kritisierte der Sachverständige Professor Rolf Rosenbrock den Entwurf. Er attestierte dem Gesundheitsministerium "vorauseilende Konfliktvermeidung".

"Man hat bei dieser schlanken Lösung vergessen, dass ein Gesetz nicht nur nicht anecken, sondern auch Substanz haben sollte", sagte der Sachverständige. Vor allem bemängelte er, dass es sich um eine "reine Sozialversicherungslösung" handle, bei der zudem die Arbeitslosenversicherung fehle. Rosenbrock warf der Regierung vor, dass sie "historisch gewachsene Animositäten zwischen Gesundheits- und Arbeitsministerium höher gewichtet als das Gemeinwohl".

Arbeitslosenversicherung ist im Entwurf völlig ausgeklammert.

"Tief besorgt" über den Entwurf äußerte sich der Experte, weil er den Anforderungen, die der Sachverständigenrat in seinem Gutachten vom Sommer dieses Jahres formuliert hat, nicht genüge. Rosenbrock begrüßt zwar, dass Qualitätssicherungsmaßnahmen geplant sind, vertritt aber die Meinung, dass dies Aufgabe der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und nicht wie im Entwurf vorgesehen des Robert-Koch-Instituts sei. Nicht gewährleistet sei zudem der vom Rat geforderte verlässliche, transparente und dynamische Geldfluss und die Verankerung der Präventionsprojekte in den Lebenswelten.

BZgA-Chefin Elisabeth Pott wies darauf hin, dass Präventionsbemühungen nach wie vor bei den benachteiligten Gruppen kaum ankommen.

So ist ihren Angaben zufolge der Rückgang der Raucherquote unter Schülern von 28 Prozent im Jahr 2001 auf 18 Prozent im laufenden Jahr höchst ungleich verteilt. In Hauptschulen rauchen demnach weiterhin 24 Prozent der Zwölf- bis 17-Jährigen, in Gymnasien dagegen nur noch sieben Prozent. "Nur wenn wir die sozial schwächsten Gruppen in den Mittelpunkt rücken, erreichen wir etwas", sagte Pott.

Dazu müssten aber alle gesellschaftlichen Kräfte zusammenarbeiten, forderte der IKK-Bundesvorsitzende Rolf Stuppard. "Wir brauchen ein Präventionsgesetz, das Prävention als gesamtgesellschaftliche Querschnittsaufgabe normativ regelt", sagte er.

Lesen Sie dazu auch: Präventionsrat - Ärzte fordern mehr Einfluss

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?