Kommentar zur Wartezeiten-Umfrage

Säumige Patienten?

Nach einer Umfrage des Hartmannbundes lassen Patienten jeden siebten Facharzt- und jeden zehnten Hausarzttermin verstreichen. Allein die Datenbasis dieser Befragung lässt zu wünschen übrig.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die anhaltende Wartezeiten-Debatte hat vor einigen Wochen auch den ein oder anderen Ärztetags-Delegierten erregt. Sei es aufgrund persönlicher Erfahrung oder vom Hörensagen: Es gebe in nicht unbeträchtlicher Zahl Patienten, die kurzfristig vereinbarte Termine absagen oder gar "unentschuldigt" dem Termin fernblieben.

Der Hartmannbund in Niedersachsen hat nun den Versuch unternommen, das Problem zu quantifizieren. Diese Anstrengung ist zu würdigen, obgleich das Ergebnis kaum zu interpretieren ist.

Bei einer Rücklaufquote von acht Prozent der 532 per Mail oder Fax angeschriebenen Haus- und Fachärzte ist es jedenfalls nicht zulässig, auf die Grundgesamtheit hochzurechnen.

Zumal die Angaben der acht Prozent antwortenden Ärzte nicht auf einer systematischen Erhebung, sondern einer gefühlten Beobachtung basieren.

Wenn über 90 Prozent der angeschriebenen Ärzte es nicht für nötig halten, sich an der Befragung zu beteiligen, dann legt dies eher den Schluss nahe, dass durch Patienten versäumte Arzt-Termine jedenfalls kein Massenphänomen sind, das in relevantem Ausmaß die Praxisorganisation durcheinander bringt und Kapazitäten blockiert.

Dieses "Problem" sollte man begraben.

Lesen Sie dazu auch: Niedersachsen: Jeder siebte Termin beim Facharzt verfällt

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Stefan Richter 01.08.201412:10 Uhr

Terminuntreue Patienten


Dass nur eine Minderheit der Ärzte an der Umfrage teilnahm mag auch andere Ursachen haben ausser fehlender Relevanz des Problems in deren Arbeitsalltag. Schliesslich gehen auch immer weniger Berechtigte an die Wahlurnen.......

Anne C. Leber 17.07.201414:43 Uhr

Leserzuschrift von Dr. Marie-Luise Hermans

Ich stimme Ihnen nicht zu, dass man das Problem begraben sollte!

In meiner gastroenterologischen Schwerpunktpraxis bin ich ausschließlich auf Überweisung tätig. Alle Patienten, abgesehen von Notfällen, erhalten feste Untersuchungs- bzw. Behandlungstermine. Seit Jahren erfassen wir systematisch alle nicht eingehaltenen bzw. nicht rechtzeitig abgesagten Termine.

Diese machen im Schnitt pro Woche sieben bis acht Termine aus bei 30 bis 50 Patienten täglich.
Alle Patienten werden im Vorgespräch oder bei der Terminvereinbarung im übrigen darauf hingewiesen, dass "unentschuldigt versäumte" oder "zu spät abgesagte" Termine (z.B. bei der Coloskopie 48 Std. vorher) eine Ausfallkosten-Rechnung nach sich ziehen. Diese Rechnungen werden dann auch erstellt und die eingenommenen Ausfallkosten von mir einem "guten Zweck" zugeführt. Dabei kommt in jedem Jahr eine erkleckliche Summe zusammen.

Ich halte es für sehr ärgerlich, in Zeiten von teilweise langen Wartezeiten auf Facharzt-Termine solche ungenutzt verfallen zu lassen.

Dr. Marie-Luise Hermans,
Euskirchen

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung