Sawicki muss offenbar seinen Hut nehmen

Noch leitet Professor Peter Sawicki das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in Köln. Dass sein Vertrag verlängert wird, gilt nach Informationen der "Ärzte Zeitung" aber als unwahrscheinlich.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Professor Peter Sawicki. © IQWiG

Professor Peter Sawicki. © IQWiG

© IQWiG

BERLIN. Die Ablösung des Leiters des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG), Professor Peter Sawicki, steht offenbar unmittelbar bevor. Zwar konnte sich der fünfköpfige Vorstand des Instituts, das im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), unter anderem das Kosten-Nutzen-Verhältnis neuer Arzneimittel untersucht, auf seiner Sitzung am Mittwoch zu keiner Entscheidung durchringen. Im politischen Berlin mehren sich aber die Stimmen, wonach der Vertrag mit Sawicki, der am 31. August ausläuft, nicht verlängert wird. Nach Informationen der "Ärzte Zeitung" trifft sich Freitag der Stiftungsrat des IQWiG, in dem Vertreter der Kassen, der Ärzte sowie der Kliniken sitzen. Es ist davon auszugehen, dass in der Runde eine Entscheidung fällt. Der Stiftungsrat genehmigt unter anderem den Haushaltsplan des Instituts und benennt dessen Vorstand. Vertreten im Stiftungsrat ist auch der Vorsitzende des GBA, Dr. Rainer Hess. Dieser verfügt jedoch über kein Stimmrecht. Hess wollte sich am Donnerstag nicht zu der Personalie äußern.

Sawicki war zuletzt unter Beschuss geraten, nachdem ihm in einem von ihm selbst in Auftrag gegebenen Prüfbericht der BDO Deutsche Warentreuhand Fehler bei diversen Spesenabrechnungen vorgeworfen wurden. Der Schaden soll sich auf bis zu 40 000 Euro belaufen. Sawicki wies die Vorwürfe entschieden zurück. "Es ist kein Schaden für das Institut entstanden", sagte er im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Es sei "ein starkes Stück", wenn ihm jetzt vorgeworfen werde, er habe der Solidargemeinschaft geschadet und Versichertengelder eingesteckt. Sawicki sprach von einer "Kampagne".

Der Gesundheitsexperte der Union, Jens Spahn, sagte, würden sich die Vorwürfe gegen Sawicki erhärten, fehle für eine weitere Zusammenarbeit mit ihm die Vertrauensbasis. "Es geht immerhin um Beitragsgelder der Versicherten." Ein Abgeordneter müsse den Hut nehmen, "wenn er so mit Steuergeldern zum eigenen Vorteil umgegangen wäre", so Spahn.

Die SPD-Gesundheitsexpertin Carola Reimann sprang dagegen Sawicki zur Seite. "Es geht hier nicht um Spesenabrechnungen, sondern um die Demontage der Kosten-Nutzen-Bewertung." Just zu einem Zeitpunkt, da das IQWiG erste Aufträge dafür erhalte, solle das Ganze "ausgebremst und blockiert" werden. Ähnlich äußerte sich auch Birgitt Bender, Gesundheitsexpertin der Grünen-Bundestagsfraktion. Eine Ablösung von Sawicki sei "der erste Schritt auf dem Weg der Koalition, die sinnvolle Arbeit des IQWiG weichzuspülen". Lesen Sie dazu auch: Wirtschaftsprüfer halten IQWiG-Chef Versäumnisse bei Abrechnungen vor IQWiG-Chef in der Kritik

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie