VV-Wahl in KV Nordrhein

Schlappe für Marburger Bund

Veröffentlicht:

KÖLN. Siege für den Hausärzteverband und die Liste "Versorgerfachärzte", Schlappe für den Marburger Bund (MB): Bei den Wahlen zur Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) steht das Ergebnis fest.

Die künftige VV wird sich deutlich von der bisherigen unterscheiden. 21 Delegierte ziehen neu in die VV ein, die 50 Vertreter repräsentieren zudem eine größere Vielfalt an Listen.

Vertreter von vier Listen teilen sich die 18 Sitze für die Hausärzte. Neun entfallen dabei auf die "Hausarztliste" des Hausärzteverbands Nordrhein unter Führung des Landesverbandsvorsitzenden Dr. Dirk Mecking. Sie konnte einen Sitz hinzugewinnen. Vier Sitze gehen an die erstmals angetretene Liste "Unabhängige Hausärzte Nordrhein" mit Dr. Carsten König als Spitzenkandidat.

Sehr bunt ist das Bild bei den Fachärzten. Hier teilen sich die Vertreter von acht Listen die 21 Plätze. Die mit Abstand stärkste ist mit neun Sitzen die fachübergreifende Liste "Versorgerfachärzte" unter Führung von Dr. Manfred Weisweiler.

Bei den ermächtigten Krankenhausärzten und den angestellten Ärzten hat sich der Schwerpunkt zu den im niedergelassenen Bereich Angestellten verschoben. Der MB verlor drei Sitze und kommt nur noch auf zwei. Vier weitere Listen entsenden je einen Vertreter.

Die fünf Vertreter der Psychotherapeuten werden von drei Listen gestellt. Mit drei Sitzen ist die von der Bundesvorsitzenden der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung, Barbara Lubisch, geführte "Bündnis Kooperative Liste" dabei die stärkste.

Die Wahlbeteiligung der 19 565 KVNo-Mitglieder ist erneut gesunken und betrug 53 Prozent, nach 58 Prozent vor sechs Jahren. Am 8. Oktober wählt die neue VV dann den Vorstand und die VV-Vorsitzenden. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care