PKV und GKV

Schlaue Menschen besser versorgt

Keine Unterschiede im Kampf um Leben und Tod: Eine Zwei-Klasse-Medizin gibt es in Deutschland nicht, stellt ein US-Gesundheitsökonom fest. Für die Qualität der Versorgung sei es nicht entscheidend, ob ein Patient gesetzlich oder privatversichert ist - aber andere Faktoren spielen eine Rolle.

Veröffentlicht:
Gesetzlich Versicherte haben im Vergleich zu PKV-Kunden kaum relevante Nachteile, hieß es auf einem PKV-Symposium.

Gesetzlich Versicherte haben im Vergleich zu PKV-Kunden kaum relevante Nachteile, hieß es auf einem PKV-Symposium.

© imagebroker / imago

KÖLN (iss). Das duale Krankenversicherungssystem hat in Deutschland nicht zu einer Zwei-Klassen-Medizin geführt. Davon geht der US-amerikanische Gesundheitsökonom Professor Uwe Reinhardt aus.

Zwei-Klassen-Medizin liegt nach seiner Definition dann vor, wenn die Chance, eine schwere Krankheit zu überleben, vom Versicherungsstatus abhängt.

"Das ist in Deutschland nicht der Fall", sagte Reinhardt auf dem PKV-Forum des Krankenversicherers Continentale in Köln.

Zwei Versicherungssysteme - ein Versorgungssystem

Da es in der Bevölkerung aber die Angst vor der Zwei-Klassen-Medizin gebe, müsse sich die PKV dem Thema stellen, sagte er.

Unterschiede gebe es bei Service und Komfort und bei einzelnen Therapie- und Diagnoseleistungen, betonte auch der Direktor des PKV-Verbands Dr. Volker Leienbach.

"Aber es gibt keine Unterschiede, wenn es um Leben und Tod geht." Das würde die PKV als System auch gar nicht aushalten.

Leienbach sieht es als Vorteil, dass Deutschland zwar zwei Versicherungssysteme, aber nur ein Versorgungssystem hat. "Im Ausland gibt es häufig ein Sicherungssystem, aber mehrere Versorgungssysteme." In Einheitssystemen sei die Gefahr am größten, dass sich viele Unterschiede herausbilden.

Der Einfluss des Versicherungsstatus sollte nach Einschätzung des Gesundheitsökonomen Professor Matthias Graf von der Schulenburg nicht überschätzt werden.

"Wir haben in empirischen Untersuchungen festgestellt, dass die Qualität der Gesundheitsversorgung nicht vom Versicherungsstatus abhängt, sondern vom Bildungsstand und der Erwerbstätigkeit", sagte er.

Ärztefrust macht PKV zu schaffen

Die Unzufriedenheit der Ärzte und anderer Leistungserbringer mit der GKV bringe auch die PKV in Schwierigkeiten, sagte der ehemalige Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Rainer Hess.

Die Bevorzugung von Privatpatienten aufgrund der höheren Vergütung werde der PKV angelastet. "Wir müssen sehen, dass das System für die Leistungserbringer wieder bessere Arbeitsbedingungen schafft, dann kann auch die PKV ihre Position besser verteidigen", sagte Hess.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 11.09.201217:30 Uhr

Dialektik von Gesundheit, Krankheit und Klugheit

Der US-amerikanische Gesundheitsökonom Professor Uwe Reinhardt hat völlig recht: Jenseits von Klassen- und Rassenschranken sind intelligentere Menschen bei Gesundheitsfragen und Krankheitsproblemen wesentlich besser dran.

Aber schafft im direkten Umkehrschluss nicht auch eine bessere medizinische Versorgung für Alle schlauere und aus Schaden klüger gewordene Menschen?

Aber nein, das kann überhaupt nicht sein! Dann müssten ja der US- republikanische Präsidentschaftsbewerber Mitt Romney und sein Vizekandidat Paul Ryan, die beide mit der "Tea-Party"-Bewegung fundamentalistisch g e g e n eine frei zugängliche und bezahlbare Krankenversicherung für a l l e US-Amerikaner kämpfen bzw. die Demokraten unter Barack Obama und seinen Vize Joe Biden als ''Kommunisten'' verleumden wollen, s t r o h d u m m sein!

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!