Schneller Anstieg von Pflegebedürftigen im Nordosten

Veröffentlicht:

SCHWERIN (di). Bundesweit steigt die Zahl der Pflegebedürftigen am schnellsten in Mecklenburg-Vorpommern. Innerhalb von sechs Jahren ist ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung um 26 Prozent gestiegen. Politiker wie Gesundheitsministerin Manuela Schwesig (SPD) bezeichnen ihr Bundesland gerne als "Labor für den demografischen Wandel", weil im Nordosten viele Entwicklungen früher einsetzen als im Rest der Republik.

Laut aktuellen Zahlen, die die DAK unter Berufung auf das Statistische Bundesamt herausgab, waren im Jahr 2009 61 442 Menschen in Mecklenburg-Vorpommern auf Pflege angewiesen - 2003 waren es noch 48  817.

Für DAK-Landeschefin Regina Schulz ist damit klar, dass die Frage nach einer guten und verlässlichen Versorgung im Alter noch stärker in den Mittelpunkt rücken muss.

"Pflegende Angehörige sind die Stütze einer immer älter werdenden Gesellschaft - ihnen gilt unser besonderes Augenmerk", sagte Schulz.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Strukturelle Probleme

KV Sachsen kündigt Kinder Endo Plus

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet