Hilfe bei Blutkrebs

Schneller zur Transplantation bei Leukämie dank Kryo-Stammzell-Bank

Die DKMS hat ein Register potenzieller Blutstammzellspender, deren Gewebemerkmale typisiert sind, und zwei Entnahmezentren. Oft gibt es mehr Material als im jeweiligen Fall nötig - und nun gesichert.

Veröffentlicht:
Rebekka Bernhard, Laborantin in der DKMS Stammzellbank, demonstriert die Lagerung von Blutstammzellen in einem Kryo-Tank mit Stickstoff.

Rebekka Bernhard, Laborantin in der DKMS Stammzellbank, demonstriert die Lagerung von Blutstammzellen in einem Kryo-Tank mit Stickstoff.

© Robert Michael / dpa / picture alliance

Dresden. Mithilfe der Kryokonservierung kann die DKMS an ihrem Standort Dresden seit November 2023 überschüssige gespendete adulte Stammzellen lagern und weltweit für eine Transplantation bei Blutkrebs zur Verfügung stellen.

Aus der neuen Stem Cell Bank könnten Transplantationszentren und Sucheinheiten über das DKMS Registry und die Datenbank des Zentralen Knochenmarkspender-Registers Deutschland (ZKRD) passende Blutstammzellen suchen und anfordern, wie die gemeinnützige Organisation am Donnerstag in Dresden mitteilte.

Von der Anfrage nach dem Material bis zu dessen Transport in die Klinik dauert es demnach nur wenige Tage. Damit sei eine Transplantation deutlich schneller als bisher möglich.

Elke Neujahr, Global CEO der DKMS Group gGmbH, sprach von einem „weiteren wichtigen Meilenstein in unserer lebensrettenden Mission“. Damit erhöhe sich die Überlebenschance an Blutkrebs Erkrankter in 60 Ländern, die sehr schnell transplantiert werden müssten, maßgeblich. Die Stammzellbank füllt sich seit November 2023, in den Kryotanks in Dresden sind den Angaben nach derzeit etwa 70 Präparate verfügbar.

Suche wird erheblich verkürzt

Mit kryokonservierten Stammzellen liegen laut DKMS nur drei Tage zwischen erster Anfrage und Transport in die Klinik – bisher dauere der Prozess der Spendersuche bis zur Transplantation mehrere Wochen. Ein weiterer Vorteil: Sie können ohne die Präsenz der Spender vorgehalten werden und sind sofort verfügbar.

Dieser Ansatz sei weltweit einzigartig, sehr unkompliziert und ethisch einwandfrei, sagte der ärztliche Leiter der DKMS Stem Cell Bank, Dr. Alexander Platz. Ursprünglich als Nabelschnurblutbank gegründet, verfüge sie über langjährige Erfahrung und umfassende Expertise in der Kryokonservierung.

Wie Platz berichtete, mobilisieren viele Spender deutlich mehr Stammzellen als eine erkrankte Person tatsächlich benötigt. Mit deren Einverständnis würden die übrigen bei minus 180 Grad Celsius in der Gasphase über flüssigem Stickstoff gelagert. So könnten mit einer einzigen Spende zwei Leben gerettet werden.

Laut DKMS erhält weltweit alle 27 Sekunden ein Mensch die Diagnose Blutkrebs, in Deutschland alle zwölf Minuten. Für viele der Leukämiekranken, die eine Stammzelltransplantation benötigen, sei die Suche nach dem genetischen Zwilling „ein Wettlauf gegen die Zeit“.

Nur etwa ein Drittel werde innerhalb der Familie fündig, die Mehrheit sei auf andere Menschen angewiesen, wobei spezielle Gewebemerkmale bestmöglich übereinstimmen müssen. Je früher es ein Match gebe und die Spende ankomme, „desto besser sind die Überlebens- und langfristigen Heilungschancen“. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird