Externe Dienstleister übernehmen

Schön Kliniken: Sozialplan steht, 250 Beschäftigte im Norden müssen gehen

Der Eigentümer der Kliniken in Rendsburg und Eckernförde spricht von Reorganisation. 250 Beschäftigte erhalten ihre Kündigung.

Veröffentlicht:

Rendsburg. Die Sozialplanverhandlungen für rund 250 Beschäftigte an den Schön Kliniken Rendsburg und Eckernförde sind abgeschlossen. Bis 24. Februar werden ihnen die Kündigungen zugestellt.

Wie berichtet, sollen die Aufgaben dieser zum Teil seit Jahrzehnten an den Kliniken beschäftigten Mitarbeitenden aus nicht-medizinischen Bereichen künftig durch die Klinik Gruppe übergreifend oder durch externe Dienstleister übernommen werden. In den jetzt abgeschlossenen Gesprächen mit dem Gesamtbetriebsrat ging es um Details zur sozialen Absicherung.

Klinik-Geschäftsführer David Kayser sprach in einer Mitteilung von heute von einer „fairen und sozialverträglichen Lösung" für die Betroffenen. Die beschlossene Reorganisation sei „alternativlos, um unserem Versorgungsauftrag wirtschaftlich gerecht zu werden und die Zukunft der Kliniken auf solide Füße zu stellen.“ (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag