Schleswig-Holstein

Schritt für Schritt zur Pflegekammer

Schleswig-Holstein kommt der neuen Pflegekammer näher: Das nächste Ziel ist, die Pflegeberufe für die Mitarbeit zu begeistern.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Die Gründung einer Pflegekammer in Schleswig-Holstein geht voran.

Die Gründung einer Pflegekammer in Schleswig-Holstein geht voran.

© Peter Atkins / Fotolia

NEUMÜNSTER. Schleswig-Holstein hat die weiteren Schritte zur Gründung der Pflegekammer konkretisiert. Sichtbares Zeichen nach außen war dafür die Eröffnung der Geschäftsstelle des Errichtungsausschusses in Neumünster.

Als "Meilenstein" bezeichnete Patricia Drube die Eröffnung der neuen Zentrale in der fünftgrößten Landesstadt. Als Vorsitzende des Errichtungsausschusses zur Gründung der Pflegekammer erwartet sie, dass die Arbeit des Ausschusses durch die Geschäftsstelle unterstützt wird.

Sozialministerin Kristin Alheit (SPD) sieht mit der Geschäftsstelle eine "zuverlässige Dialog- und Kontaktmöglichkeit auf dem Weg zur Pflegekammer" geschaffen. Von hier wird in den kommenden Monaten vor allem an der bevorstehenden Registrierung der rund 25.000 Pflegekräfte im Haus gearbeitet werden.

Konkrete Zahlen fehlen

Die Registrierung ist Grundlage für die Wahl zur ersten Kammerversammlung der Pflegekammer, die spätestens im Sommer 2018 gegründet sein soll. Auch die Arbeit der bereits gegründeten Ausschüsse - neben dem Errichtungsausschuss gibt es Gremien für die Öffentlichkeitsarbeit, für Registrierung und EDV sowie einen Hauptausschuss - wird von Neumünster aus gesteuert.

Neben der Registrierung wird es auch Informationsveranstaltungen im Land geben, damit die Pflegeberufe über die Aufgaben der Kammer informiert und für eine Mitgestaltung sowie ehrenamtliches Engagement gewonnen werden. "Vor allem möchten wir die Kollegen motivieren, sich aktiv einzubringen und für die Wahl zu kandidieren", sagte Drube. Die Kammer hat nach ihrer Ansicht das Potenzial, die Expertise der Pflege stärker in das Gesundheitswesen einfließen zu lassen.

Flyer soll Pflegende informieren

Registrierung und Information sind dringend erforderlich: Konkrete Daten über die tatsächliche Zahl an Pflegekräften gibt es nicht. Auch das Wissen um die Aufgaben der neuen Kammer ist dünn.

In einem Flyer erklärt deshalb bislang das Sozialministerium interessierten Pflegenden, was die Kammer leisten soll - und was nicht. Darin wird klargestellt, dass die Kammer zwar für Berufsordnung, Qualitätssicherung, Weiterbildung, Fortbildung, Unterstützung im Berufsalltag und Beratung der Politik zuständig sein wird, nicht aber etwa für Tarifverhandlungen, Verbandspolitik oder Qualitätsprüfungen.

9,80 Euro Monatsbeitrag als Referenz

Die künftige Kammerversammlung wird aus 40 Personen bestehen, wobei das bislang unbekannte Zahlenverhältnis zwischen den drei Berufsgruppen Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege abgebildet werden muss. Eine der ersten Fragen, mit denen sich die Kammerversammlung beschäftigen wird, ist die nach den Gebühren. Fest steht bereits, dass es eine Staffelgebühr nach Einkommenshöhe geben wird.

Die Gebührenstaffel aus der bislang einzigen Pflegekammer in Rheinland-Pfalz nannten Mitglieder des schleswig-holsteinischen Errichtungsausschuss als Referenzwert. Danach zahlt eine Pflegekraft mit einem Einkommen zwischen 2500 und 4500 Euro einen Monatsbeitrag von 9,80 Euro für die Pflichtmitgliedschaft in der Kammer.

Jede Pflegefachperson aus den drei genannten Berufen wird Pflichtmitglied der Kammer. Angehörige von Assistenz- oder helfenden Berufen können freiwillig Mitglied werden. Wo in Schleswig-Holstein die Kammer später einmal ihren Sitz haben wird, ist offen - mit der Geschäftsstelle des Errichtungsausschusses wurde keine Vorentscheidung getroffen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar